Auf unseren Speedcarving-Veranstaltungen werden häufig Fragen gestellt, beispielsweise zu den verwendeten Holzarten, der richtigen Pflege der Skulpturen oder den eingesetzten Werkzeugen. Hier ein paar Beispiele:
Bei den meisten Speedcarving Veranstaltungen wird Eichenholz verwendet.
Für die Pflege von Speedcarving-Skulpturen aus frischem Eichenholz sollten Sie folgende Schritte beachten:
Langsame Trocknung:
Stellen Sie die Skulptur an einem halbschattigen Platz auf, idealerweise unter einem Vordach, wo sie nur gelegentlich Regen und Wind ausgesetzt ist. Dies ermöglicht eine langsame Trocknung und reduziert die Rissbildung.
Holzschutzbehandlung:
Behandeln Sie die Skulptur regelmäßig mit Öl oder Lasur. Verwenden Sie, hochwertige Lasuren (keine Lacke) oder spezielle Außenöle bzw. Wachse,
UV-Schutz:
Gerne können Sie auch eine Lasur mit UV-Schutz verwenden um ein schnelles Austrocknen zu verhindern z.B. von Remmers, Osmo, ….
Regelmäßige Pflege:
Führen Sie je nach Standort und Wettereinflüssen regelmäßige Nachbehandlungen durch.
Vorsicht bei Eisenteilen:
Verwenden Sie keine Eisenteile an der Skulptur, da die Gerbsäure der Eiche damit reagiert und blauschwarze Verfärbungen verursacht. Nutzen Sie stattdessen Edelstahl.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.