Auf unseren Speedcarving-Veranstaltungen werden häufig Fragen gestellt, beispielsweise zu den verwendeten Holzarten, der richtigen Pflege der Skulpturen oder den eingesetzten Werkzeugen. Hier ein paar Beispiele:
Häufige Fragen
Zurück zur Übersicht
09.03.2025
Welche Holzart wird verwendet?
Meistens wird Eichenholz beim Speedcarving verwendet, weil es einige besondere Eigenschaften hat, die es ideal für diese Kunstform machen:
Härte und Dichte: Eichenholz ist sehr hart und dicht, was es robust und langlebig macht. Diese Eigenschaften sind wichtig, um detaillierte und stabile Skulpturen zu schaffen, die den Elementen standhalten können.
Ästhetik: Eichenholz hat eine schöne, gleichmäßige Maserung und eine attraktive Farbe, die im Laufe der Zeit eine ansprechende Patina entwickelt. Dies verleiht den Skulpturen eine natürliche und rustikale Schönheit.
Bearbeitbarkeit: Trotz seiner Härte lässt sich Eichenholz gut mit Kettensägen und anderen Werkzeugen bearbeiten, was es ideal für das Speedcarving macht.
Teilweise werden aber auch Alternativen verwendet wie z.B.
Lärchenholz
Wie Eiche auch für draußen gut geeignet.
Pappelholz
Ist zwar leicht und weich, ist aber leider weniger haltbar als z.B. Eiche.
Zedernholz
Ist weich, aromatisch und vor allem resistent gegen Fäulnis. Dadurch auch langlebig und gut für den Außenbereich geeignet.
Ahornholz
Ist härter als Linde und Kiefer und hat auch eine feine Maserung. Ist nichts für draußen, da reiner Splintholzbaum - hält der Witterung nicht stand. Müsste auf jeden Fall unters Dach!
Linde
Wird gerne von Bildhauern benutzt. Im Außenbereich aber nicht geeignet.
Douglasie
Zurück zur Übersicht